Geldillusion

Geldillusion
psychologisch begründete Einstellung zum Geldwert mit besonderem Vertrauen in seine (scheinbar) objektive Gegebenheit und Stabilität, d.h. Vertrauen der Wirtschaftssubjekte zum umlaufenden Geld. Dahinter steht das Vertrauen der Bevölkerung in die durch den Staat geschaffene und durch seine Autorität (scheinbar) abgesicherte Geldordnung. G. liegt z.B. dann vor, wenn bei  Inflation Nominaleinkommensteigerungen (irrtümlich) mit Realeinkommenserhöhungen gleichgesetzt werden. Dies kann dann zu einem anderen Ausgabenverhalten führen als bei fehlender G.
- Vgl. auch  Realplanung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geldillusion — Geldillusion,   Geldwertillusion, mangelnde Berücksichtigung von zukünftigen Geldwertveränderungen (Preisniveausteigerungen) bei wirtschaftlichen Entscheidungen, z. B. bei Sparentscheidungen und der Bewertung von Zinszahlungen, aber auch bei… …   Universal-Lexikon

  • Geldillusion — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deflation: Grundlagen —   Als Deflation wird der Rückgang des allgemeinen Preisniveaus bezeichnet. Nicht gemeint ist hingegen der Preisverfall bei einzelnen Gütern oder Dienstleistungen. So sind beispielsweise die Preise für Computer oder für das Telefonieren in den… …   Universal-Lexikon

  • Aggregierte Nachfrage — Als gesamtwirtschaftliche Nachfrage (auch aggregierte Nachfrage, Gesamtnachfrage) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre den auf eine ganze Volkswirtschaft aggregierten von Nachfragern am Markt geäußerten Bedarf nach Gütern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Behavioral Economics — Die Verhaltensökonomik (engl. Behavioural Economics) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Dabei werden Konstellationen untersucht, in denen Menschen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Behavioral Finance — Die Verhaltensökonomik (engl. Behavioural Economics) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Dabei werden Konstellationen untersucht, in denen Menschen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Behavioural Economics — Die Verhaltensökonomik (engl. Behavioural Economics) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Dabei werden Konstellationen untersucht, in denen Menschen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Exportnachfrage — Als gesamtwirtschaftliche Nachfrage (auch aggregierte Nachfrage, Gesamtnachfrage) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre den auf eine ganze Volkswirtschaft aggregierten von Nachfragern am Markt geäußerten Bedarf nach Gütern. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiskalismus — John Maynard Keynes Keynesianismus [keɪnz ] ist die in den 1930er Jahren von John Maynard Keynes aufgestellte und von seinen Anhängern weiterentwickelte staatliche Wirtschaftstheorie, in der die Globalsteuerung der Nachfrage nach Gütern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtnachfrage — Als gesamtwirtschaftliche Nachfrage (auch aggregierte Nachfrage, Gesamtnachfrage) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre den auf eine ganze Volkswirtschaft aggregierten von Nachfragern am Markt geäußerten Bedarf nach Gütern. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”